Gebäudesteckbriefe - Ihr digitaler Einstieg in die Wärmewende

Wie effizient ist mein Haus und wo lohnt sich eine Sanierung?

Diese Frage können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sendenhorst und Albersloh ab sofort einfach und kostenlos beantworten. Mit den neuen Gebäudesteckbriefen erhalten Sie eine individuelle Einschätzung zum energetischen Zustand Ihres Gebäudes, zu möglichen Einsparpotentialen, Sanierungsschritten und Fördermöglichkeiten - und das ganz bequem von zuhause aus.

Die Stadt Sendenhorst bietet diesen Service im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung in Kooperation mit der Stadt Drensteinfurt an. Entwickelt wurde das digitale Tool gemeinsam mit dem Stuttgarter Ingenieurbüro FÜNFPROZENT, das sich auf datenbasierte Energieanalysen spezialisiert hat.

Laut Matthias Schöttler (FÜNFPROZENT) gehören Sendenhorst und Drensteinfurt zu den ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die dieses innovative Instrument nutzen - sie sind somit Pioniere in der digitalen Wärmeplanung.

Die Gebäudesteckbriefe zeigen auf:

  • wie viel Energie Ihr Gebäude aktuell verbraucht
  • welche Sanierungen sinnvoll sind
  • welche Kosten und Einsparungen zu erwarten sind
  • und welches Potential ihre Dachfläche für Photovoltaik bietet

Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und zum Handeln zu motivieren - ohne Druck oder Verpflichtung. Denn: Je weniger Energie wir brauchen, desto weniger neue Infrastruktur müssen wir schaffen - das spart Fläche, Kosten und Ressourcen. 

Interesse geweckt? Besuchen Sie jetzt unsere Plattform und erstellen Sie Ihren eigenen Gebäudesteckbrief: Hier

Tipp: Im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung läuft derzeit eine gemeinsame Photovoltaik-Bündelungsaktion. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis zum 31. Januar 2025 anmelden, um von gebündelten Angeboten und Kostenvorteilen beim Kauf einer PV-Anlage zu profitieren.

Was genau ist Photovoltaik und was für Vorteile erwarten mich? Lesen Sie es hier in unserem Merkblatt gerne nach: