Leichte Sprache

 

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache.

Leichte Sprache hilft allen Menschen.

So können alle die Informationen besser verstehen. 

Information über die Stadt Sendenhorst

 

Die Stadt Sendenhorst hat 2 große Orts-Teile:

Sendenhorst und Albersloh

Beide Orts-Teile sind über 800 Jahre alt.

Aber sie sind erst seit etwa 45 Jahren eine Stadt.

 

In Sendenhorst gibt es viele interessante Gebäude: 

Haus Siekmann

Das Haus Siekmann ist ein altes Bauern-Haus.

Es ist ungefähr 700 Jahre alt.

 

Die Stadt hat das Haus renoviert.

Heute finden hier viele Konzerte 

und andere Veranstaltungen statt.

Die Stadt und ein Verein organisieren das.

Der Verein heißt: Förder-Verein HAUS-SIEKMANN

Das Haus Siekmann liegt an der Weststraße 18 

in Sendenhorst.

 

Hier erfahren Sie mehr: Telefon: 025 26-30 31 13.

Sankt Martin-Kirche

Schon vor über tausend Jahren stand hier eine Kirche.

Diese Kirche ist vor 200 Jahren abgebrannt.

Danach bauten die Menschen in Sendenhorst diese neue Kirche.

In der Kirche sind schöne alte Figuren.

Sie können diese Kirche ansehen und in einen Gottes-Dienst gehen.

Sankt Ludgerus-Kirche

Hier stand schon vor langer Zeit eine kleine Kirche.

Diese neue Kirche ist auch schon ungefähr 700 Jahre alt.

Die Glocken sind über 600 Jahre alt.

In der Kirche sind schöne alte Figuren.

Das Rathaus

Dieses Haus ist ungefähr 100 Jahre alt.

 

Die Menschen in Sendenhorst wollten damals 
ein schönes neues Rathaus haben.

Da haben sie dieses Haus gebaut.

Es ist heute noch das Rathaus.

 

Das Rathaus steht mitten in Sendenhorst.

Kirchstraße 1

48324 Sendenhorst

 

Hier können Sie viele Sachen erledigen.

Zum Beispiel: 

•        Heiraten.

•        Einen neuen Ausweis machen lassen.

•        Ein Auto anmelden 

•        Und viele andere Dinge.

 

Wenn Sie Fragen haben, können Sie hier anrufen.

Telefon: 025 26-30 30

 

Oder ein Fax senden:

Fax: 025 26-30 31 00

 

Oder eine E-Mail schreiben.

E-Mail: mail(at)sendenhorst.de  


Service

 

Auf dieser Seite bekommen Sie wichtige Informationen.
Und Sie können Anträge stellen. 

 

 

Sie können zum Beispiel verschiedene Ausweise bekommen.

Personal-Ausweis

Sie können im Rathaus einen Personal-Ausweis bekommen.

 

Einen Personal-Ausweis brauchen Sie:

  • wenn Sie eine deutsche Frau oder ein deutscher Mann sind,
  • wenn Sie in Deutschland leben und
  • wenn Sie 16 Jahre alt sind oder älter. 

 

Sie brauchen alle 10 Jahre einen neuen Personal-Ausweis.

Den Personal-Ausweis bekommen Sie im Rathaus. 

 

Für den Personal-Ausweis müssen Sie verschiedene Dinge mitbringen:

  • Ihren alten Personal-Ausweis.
    Oder Ihre Geburts-Urkunde.
  • Ein bio-metrisches Pass-Foto. 
    Das ist ein besonderes Foto. 
    So ein Foto bekommen Sie im Foto-Laden.
  • Der Personal-Ausweis kostet für Personen 
    ab 24 Jahren 28,80 Euro.
  • Für Personen bis 23 Jahren 
    kostet der Ausweis 22,80 Euro.

 

Im Ausweis steht, wann Sie einen neuen Ausweis brauchen.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon:  025 26-30 31 18 oder 025 26-30 31 68

 

Ausweis - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Reise-Pass

Sie können auch einen Reise-Pass bekommen.

Für manche Reisen brauchen Sie 
einen Reise-Pass.

Das Reise-Büro oder der Reise-Veranstalter sagt Ihnen: 

Für diese Reise brauchen Sie einen Reise-Pass.

Sie können auch im Rathaus fragen.

 

Achtung:

Es dauert ein paar Wochen, bis der Reise-Pass fertig ist.

Stellen Sie den Antrag möglichst früh.

 

Das müssen Sie für einen Reise-Pass mitbringen:

  • Ihren alten Personal-Ausweis oder Ihren alten Reise-Pass.
  • Ein bio-metrisches Pass-Foto. 
    Das ist ein besonderes Foto. 
    So ein Foto bekommen Sie im Foto-Laden.

 

Der Reise-Pass kostet 60 Euro für Personen ab 24 Jahren.

Und für Personen bis 23 Jahre kostet er 37,50 Euro.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 18 oder 025 26-30 31 68

 

Reisepass - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Schwerbehinderten-Ausweis

Den Schwerbehinderten-Ausweis können Sie 
im Rathaus beantragen.

Das ist für den Antrag wichtig:

  • Schreiben Sie vorher genau auf, 
    welche Krankheiten und Behinderungen Sie haben.
  • Schreiben Sie auf, bei welchen Ärzten und Ärztinnen sie waren.
  • Das Amt muss mit Ärzten und Kranken-Häusern sprechen.
    Das müssen Sie erlauben.
  • Sie müssen den Antrag unterschreiben.

 

Danach untersucht Sie ein Arzt oder 
eine Ärztin vom Gesundheits-Amt.

 

Der Arzt oder die Ärztin schreiben auf:

So stark ist Ihre Behinderung. 

Wenn Ihre Behinderung 50 Prozent oder mehr ist, 
bekommen Sie den Ausweis. 

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 17

 

Diese Rechte haben Sie mit einem Schwerbehinderten-Ausweis:

  • Sie haben einen besseren Schutz 
    vor Kündigung bei der Arbeit.
  • Sie bekommen mehr Urlaub.
  • Sie zahlen weniger Steuern.
  • Sie können früher in Rente gehen.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 17

 

Schwerbehindertenausweis - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Park-Ausweis für einen Behinderten-Parkplatz

Dieser Park-Ausweis ist blau.

Sie bekommen diesen Ausweis, 

wenn Sie im Rollstuhl sitzen 

oder schwer geh-behindert oder blind sind. 

 

Das müssen Sie dafür mitbringen:

  • Ihren Schwerbehinderten-Ausweis.
  • Ein bio-metrisches Pass-Foto. 
    Das ist ein besonderes Foto. 
    So ein Foto bekommen Sie im Foto-Laden.

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 32 14

 

Behindertenparkplatz - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Anmelden und Abmelden

Ihre Wohnung anmelden

Sie sind neu nach Sendenhorst gezogen.

Dann müssen Sie sich im Rathaus an-melden.

 

Oder Sie sind in Sendenhorst 
in eine andere Wohnung gezogen.

Dann müssen Sie sich im Rathaus um-melden

 

Es ist dabei egal, ob Sie

•        in Ihr eigenes Haus ziehen,

•        in eine Wohnung ziehen oder

•        in ein Wohnheim ziehen. 

 

Für die Anmeldung und Ummeldung müssen Sie 
folgende Dinge mitbringen:

•        Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass.

•        Eine Bescheinigung von Ihrem Vermieter.

•        Oder den Kauf-Vertrag von Ihrem Haus.

 

Hier können Sie sich das Formular 
für die Bescheinigung vom Vermieter herunter-laden.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 18 oder 025 26-30 31 68

 

Mieterin - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Sie müssen Ihr Auto anmelden.

Sie haben sich ein Auto gekauft.

Oder geschenkt bekommen.

Sie müssen das Auto 
in der Zulassungs-Stelle in Beckum anmelden.

Auch, wenn es ein gebrauchtes Auto ist.

 

Dafür brauchen Sie:

•        Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass.

•        Den Kraftfahrzeug-Schein und

•        Den Kraftfahrzeug-Brief.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 81-53 36 09 (Zulassungs-Stelle Beckum)

 

Auto - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Sie müssen Ihren Hund anmelden

Sie haben einen Hund?

Dann müssen Sie ihn anmelden.

Dafür müssen Sie diese Dinge mitbringen:

  • Ihren Personal-Ausweis oder 
    Reise-Pass.
  • Die Chip-Nummer von Ihrem Hund. 
    Diese Nummer steht im Hunde-Pass.
  • Einen Versicherungs-Nachweis. 
    Sie müssen Ihren Hund versichern.
  • Manchmal brauchen Sie auch einen Sachkunde-Nachweis. 
    Der Tierarzt gibt Ihnen diesen Nachweis. 
    Der Tierarzt spricht dafür mit Ihnen.
    Er schaut, ob Sie gut mit dem Hund umgehen können. 

 

Die Anmeldung kostet 25 Euro.

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 32 14

 

Wenn Sie einen großen Hund haben, 

brauchen Sie noch einen Extra-Antrag.

Ein großer Hund kann gefährlich sein.

Für Sie selber und für andere Menschen.

 

Ein Hund ist groß, wenn er

  • mehr als 40 Zentimeter hoch ist
  • oder mehr als 20 Kilogramm schwer ist.
  • Im Landes-Hunde-Gesetz steht:
    Hunde von bestimmten Rassen sind gefährlich.
    So einen Hund müssen Sie auch beim Ordnungs-Amt anmelden. 
    Dazu brauchen Sie extra Nachweise und 
    eine Erlaubnis zum Halten.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon:  025 26-30 32 14

 

Hund - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Gewerbe-Anmeldung

Sie möchten ein neues Geschäft aufmachen.

Zum Beispiel: 

einen Laden,

einen Imbiss,

eine kleine Firma.

 

Dafür müssen Sie sich im Rathaus anmelden.

Für die Anmeldung brauchen Sie:

Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 65

 

Geschäft - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Sonstige Services

Angel-Schein oder Fischerei-Schein

Sie möchten gerne angeln gehen.

Dafür brauchen Sie einen Angel-Schein. 

Stellen Sie dafür einen Antrag.

 

Diese Dinge müssen Sie für den Antrag mitbringen:

•        Ein Prüfungs-Zeugnis vom Fischerei-Verein 

•        Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass

•        Ein Pass-Foto

 

Der Angel-Schein kostet Geld:

•        Der Schein für 1 Jahr kostet 16 Euro.

•        Der Schein für 5 Jahre kostet 48 Euro

•        Für Kinder und Jugendliche kostet der Schein für 1 Jahr 8 Euro

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 18 oder 025 26-30 31 68

 

Fishing - © Valuing People clipart collection http://www.inspiredservices.org.uk/inspiredpics/ 

Fund-Büro

Wir verlieren immer wieder Dinge.

Zum Beispiel:

Schlüssel, Geld-Beutel, Hand-Taschen, Handschuhe. 

Das Fund-Büro sammelt diese Dinge und bewahrt sie auf.

 

Vielleicht haben Sie etwas gefunden.

Dann geben Sie das bitte beim Fund-Büro ab.

Vielleicht haben Sie etwas verloren.

Dann fragen Sie beim Fund-Büro danach. 

Manchmal haben Sie Glück.

Sie bekommen Ihre Sachen zurück. 

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 18 oder 025 26-30 31 68

 

Schlüssel-geben - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Friedhof

Manchmal stirbt ein Mensch.

Dann müssen die Angehörigen den Toten beerdigen.

 

Dabei hilft Ihnen ein Beerdigungs-Institut.

Im Internet erfahren Sie, 
welche Beerdigungs-Institute es in Sendenhorst gibt.

 

Sie können sich auch direkt im Rathaus informieren:

Telefon: 025 26-30 31 16

 

Friedhof - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Müll-Abfuhr

Die Müll-Abfuhr leert Ihre Tonnen regelmäßig.

Die Termine für die Müll-Abfuhr stehen in einem Kalender.

Diesen Kalender können Sie hier herunter-laden.

 

Hier erfahren Sie, 
wann die Tonnen in Ihrer Straße geleert werden:

Telefon: 025 26-30 32 12

 

Mülltonne schwarz …  - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Heiraten

Sie möchten in Sendenhorst heiraten.

Dafür melden Sie beide sich im Standes-Amt.

Dafür brauchen beide:

  • Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass,
  • Ihre Geburts-Urkunde,
  • Wer schon einmal verheiratet war, 
    braucht auch die Scheidungs-Urkunde.

Bitte machen Sie dafür einen Termin:

Telefon: 025 26-30 31 65 oder 025 26-30 31 15

 

Heirat - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013


Sozial-Amt

 

Das Sozial-Amt hilft Menschen in Not.

Zum Beispiel:

Sie arbeiten, aber Sie verdienen nur wenig Geld.

Dann können Sie beim Sozial-Amt Hilfe bekommen.

Dafür müssen Sie einen Antrag stellen.

Pflege

Das Sozial-Amt hilft Ihnen auch, 
wenn Sie Pflege brauchen.

Die Menschen dort sagen Ihnen, 
wie Sie Hilfe bekommen.

Zum Beispiel:

 

•        Diese Pflege-Dienste gibt es,

•        diese Pflege-Heime gibt es,

•        so können Sie Geld für die Pflege bekommen.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 17

 

Pflegedienst - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Pflege-Dienst

Sie kommen nicht mehr alleine zurecht.

 

Oder Sie haben Angehörige, 
die nicht mehr zurecht-kommen.

Aber Sie selber sind berufs-tätig.

Oder Sie wohnen weit weg.

Sie können Ihren Angehörigen nicht genug helfen.

 

Dann hilft Ihnen ein Pflege-Dienst. 

Ein Pflege-Dienst hat viele Mit-Arbeiter und Mit-Arbeiterinnen. 

Diese Menschen kommen zu Ihnen nach Hause.

Sie helfen alten und kranken Menschen und 
Menschen mit Behinderung. 

 

Zum Beispiel:

•        Sie waschen die Menschen,

•        sie verbinden Wunden,

•        sie geben Medikamente und

•        sie ziehen die Menschen morgens an und abends aus.

Im Internet erfahren Sie mehr über Pflege-Dienste.

 

Pflegedienst - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Pflege-Heim

Manchmal reicht die Hilfe 
von einem Pflege-Dienst nicht mehr aus.

 

Zum Beispiel:

Jemand braucht sehr viel Pflege, auch nachts.

Oder jemand ist dement und kann nicht mehr alleine wohnen.

Und die Familie und Freunde können die Person 
nicht genug unterstützen.

 

Dann suchen Sie ein Pflege-Heim.

Im Internet erfahren Sie mehr.

 

Wohnheim - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Pflege-Geld

Der Pflege-Dienst und das Pflege-Heim kosten Geld.

Dafür können Sie Pflege-Geld beantragen.

Dann kommt eine Person 
zu dem pflege-bedürftigen Menschen.

Diese Person spricht mit Ihnen und dem Menschen.

Sie stellt viele Fragen.

 

Danach bekommen Sie einen Brief.

Darin steht:

Der pflege-bedürftige Mensch bekommt einen Pflege-Grad.

Das bedeutet:

Die Pflege-Kasse zahlt Geld für die Pflege.

 

Fragen Sie bei Ihrer Kranken-Kasse nach.

 

Geld-bekommen 2 - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Rente

Menschen über 66 Jahren können eine Rente bekommen.

Wenn sie vorher gearbeitet haben und 
Sozial-Versicherung bezahlt haben.

Sie können auch schon vorher eine Rente bekommen. 

Zum Beispiel:

•        Sie sind krank und können deshalb nicht mehr arbeiten.

•        Sie sind schon lange arbeits-los.

•        Sie haben einen Schwerbehinderten-Ausweis.

 

Hier erfahren Sie, wann Sie Rente bekommen können.

Telefon: 025 26-30 31 19

 

rente - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Grund-Sicherung

Vielleicht können Sie nur wenig arbeiten.

Weil Sie krank sind oder eine Behinderung haben.

Dann können Sie Hilfe vom Sozial-Amt bekommen. 

Diese Hilfe heißt Grund-Sicherung.

 

Hier bekommen Sie mehr Informationen:

Telefon: 025 26-30 31 17 

 

grundsicherung - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Grund-Sicherung im Alter

Vielleicht bekommen Sie schon Alters-Rente.

Aber die Rente ist sehr klein.

Davon können sie nicht leben.

Dann können Sie Hilfe vom Sozial-Amt bekommen. 

Diese Hilfe heißt Grund-Sicherung im Alter.

 

Hier bekommen Sie mehr Informationen:

Telefon:  025 26-30 31 17 

 

Rente - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Grund-Sicherung bei Erwerbs-Minderung

Vielleicht haben Sie eine Krankheit oder 
eine Behinderung. 

Deswegen können Sie nicht arbeiten gehen.

Oder Sie können nur sehr wenig arbeiten.

 

Dann können Sie Geld vom Sozial-Amt bekommen.

Das heißt Grund-Sicherung bei Erwerbs-Minderung.

 

Hier bekommen Sie mehr Informationen:

Telefon:  025 26-30 31 17

 

Mann 5 - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Arbeitslosen-Geld und Arbeitslosen-Hilfe

Ihr Chef oder Ihre Chefin hat Ihnen gekündigt.

Oder Sie haben selber Ihren Arbeits-Platz gekündigt.

Dann müssen Sie sich sofort bei der Agentur für Arbeit melden.

Die Agentur für Arbeit hilft Ihnen, eine neue Arbeits-Stelle zu finden.

Und sie zahlt Ihnen Arbeitslosen-Geld oder Arbeitslosen-Hilfe.

 

Arbeitsamt - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Asyl

Einige Menschen in Sendenhorst 
kommen aus einem anderen Land.

Sie sind vor Krieg und Gewalt geflohen.

Dann haben Sie in Deutschland 
einen Antrag auf Asyl gestellt.

 

Jetzt wohnen Sie in Sendenhorst.

Sie müssen sich regelmäßig im Rathaus melden.

Hier bekommen Sie mehr Informationen:

Telefon: 025 26-30 31 69

 

Flüchtling - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013


Steuern und Gebühren

Lohn-Steuer

Sie haben eine Arbeits-Stelle in Sendenhorst.

Dann zahlen Sie auch Steuern.

Ihr Arbeit-Geber zahlt die Steuern für Sie.

Sie geben jedes Jahr eine Steuer-Erklärung ab.

 

Steuern - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Hunde-Steuer

Sie haben Ihren Hund bei der Stadt angemeldet.

Hier erfahren Sie, 
wieviel Hunde-Steuer Sie zahlen müssen:

Telefon: 025 26-30 32 71

 

Hund - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Sie zahlen für Ihren Hund jedes Jahr Hunde-Steuer.

Sie zahlen,

  • wenn Sie nur einen Hund halten: 55,20 €,
  • wenn Sie 2 Hunde halten: 135 €,
  • wenn Sie 3 oder mehrere Hunde halten: 
    79,80 € für jeden Hund,
  • wenn Sie einen oder mehr gefährliche Hunde halten: 
    468,00 € für jeden Hund.

 

Hier erfahren Sie mehr: 
Telefon: 025 26-30 32 71

Grund-Steuer

Sie haben ein Grundstück oder ein Haus 
in Sendenhorst.

Dann müssen Sie dafür Grund-Steuern zahlen. 

 

Sie bekommen jedes Jahr einen Brief.

Dort steht, soviel Grund-Steuern müssen Sie zahlen.

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 31 26

 

Etwas Ähnliches wie Steuern sind Gebühren.

 

Haus 3 - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Müll-Gebühren

Wer in Sendenhorst wohnt, muss Müll-Gebühren zahlen.

Menschen in einer Miet-Wohnung 
zahlen die Müll-Gebühren mit ihrer Miete.

Sie bekommen dafür jedes Jahr vom Vermieter 
eine Neben-Kosten-Abrechnung.

Darin steht, wieviel Müll-Gebühren Sie zahlen.

 

Mülltonne schwarz …  - © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Gebühr für die Straßen-Reinigung

Auch die steht in der Neben-Kosten-Abrechnung.

 

Hier erfahren Sie mehr:

Telefon: 025 26-30 32 12