„Sendenhorst ist bunt…“
Aktionen und Veranstaltungen 2025 (Änderungen und Anpassungen bleiben vorbehalten):
Freitag, 16.05.2025:
VHS-Queeres-Kino in Sendenhorst: „Queer“
Queer ist ein Filmdrama von Luca Guadagnino. Der Film basiert auf dem halbautobiografischen Roman Queer von William S. Burroughs. Der Brite Daniel Craig spielt in der Hauptrolle das Alter Ego des schwulen US-amerikanischen Autors. Der Film feierte Anfang September 2024 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig seine Premiere, wo er im Wettbewerb um den Goldenen Löwen gezeigt wurde. Der Kinostart in den USA erfolgte Ende November 2024, in Deutschland Anfang Januar 2025.
Der US-Amerikaner William Lee ist zu Beginn der 1950er Jahre nach einer Drogenrazzia in New Orleans nach Mexiko-Stadt geflüchtet, um das Leben zu genießen und ungestraft seiner Drogensucht nachgehen zu können. Er hat Geld von seiner Familie und ist daher finanziell unabhängig. Die Queer-Szene und die Cantinas in der Stadt sind für Lee eine Art Paradies. Meist ist er in weißen Leinenanzügen, einem Fedora und einer Brille unterwegs.
Eines Abends macht er bei einem Hahnenkampf die Bekanntschaft des Ex-Soldaten Eugene Allerton, in den er sich verliebt. Sie schlafen auch miteinander, doch Eugene lässt sich von Lee für alle Gefälligkeiten in ihrer komplizierten Beziehung bezahlen.
Gemeinsam begeben sich Lee und Eugene nach Südamerika, um nach Yage zu suchen, einer Pflanze, die in den Dschungeln Ecuadors wächst. Sie besuchen Dr. Cotter, eine US-amerikanische Botanikerin, die dort lebt.
Einführung: Nadine Köttendorf, VHS-Leiterin. Eine Veranstaltung der VHS Ahlen in Kooperation mit dem CinemAhlen und der Stadt Sendenhorst
Zeit und Ort: 19.00 Uhr, Haus Siekmann, Weststraße 18, 48324 Sendenhorst
Eintritt: 6,00 Euro
Um Anmeldung bei der Stadt Sendenhorst wird gebeten unter Tel. 02526/303-113.
Samstag, 20.09.2025:
Konzert Homophon - Erster schwuler Männerchor Münster e.V. mit dem aktuellen Programm
„Wir trauen uns!“ Besser gesagt: Marvin und Frederico haben sich entschieden, den Schritt zu wagen und zu heiraten – doch kaum haben sie den ersten Fuß vor die Tür gesetzt, scheint alles schiefzugehen. Von unerwarteten Verzögerungen bis hin zu chaotischen Missverständnissen droht die Trauung ein einziges Desaster zu werden.
Während Marvin und Frederico noch mit den letzten Hürden kämpfen, sind die Gäste schon da – und auch die Brautjungfern, die verzweifelt versuchen, die Situation zu retten. Ohne Bräutigam und Bräutigam müssen sie improvisieren, die Gäste bei Laune halten und hoffen, dass das Paar überhaupt noch rechtzeitig zur Trauung erscheint. Wird die Hochzeit ein unvergessliches Chaos oder doch noch ein Happy End?
Zeit und Ort: 19.00 Uhr, Haus Siekmann, Weststraße 18, 48324 Sendenhorst
Eintritt: 15,00 Euro
Ermäßigt: 7,50 Euro
Um Anmeldung bei der Stadt Sendenhorst wird gebeten unter Tel. 02526/303-113 oder queer(at)sendenhorst.de.
Freitag, 26.09.2025:
Auftakt Coming Out Days NRW
Ministerin Josefine Paul eröffnet mit Bürgermeisterin Katrin Reuscher die Coming-Out-Days 2025 – am 26. September 2025 um 16 Uhr auf dem Rathausplatz.
Die Aktionstage der Landesfachstelle blick* sorgen vom 26. September bis 12. Oktober 2025 bereits zum vierten Mal für mehr Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*- und inter*geschlechtlichen, asexuellen und aromantischen und queeren Menschen im ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens.
Die Eröffnung 2025 findet unter Beteiligung der NRW-Ministerin Josefine Paul für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration statt. Sie wird neben Grußworten und Beteiligung am thematischen Talk zu „Queerem Leben im ländlichen Raum“ mit Bürgermeisterin Katrin Reuscher die Regenbogenflagge am Rathaus der Stadt Sendenhorst hissen und sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen.
An der Veranstaltung beteiligen sich ebenfalls Markus Giesbers (Hausleitung und Netzwerkkoordinator St. Elisabeth-Stift) und Niklas Wiechert-Behm (Pflegedirektor Josef-Stift), Katrin Gerndt und Jugendliche vom „How to be“ (Beratung, Bildung und Jugendtreff für LSBTIQ), Schüler*innen der Montessorischule Sendenhorst, Charlotte Hund, SkF e.V. im Kreis Warendorf / Projekt vielfälTIQ*, Jürgen Mai von der Stadt Sendenhorst und Jana Hansjürgen und Imke Heller von der Landesfachstelle blick*.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Stadt Sendenhorst, dem Projekt vielfälTIQ* vom SkF e.V. im Kreis Warendorf und der Landesfachstelle blick*.
Nach Grußworten, Talk und kulturellen Beiträgen queerer Jugendlicher, gibt es Zeit zum Austauschen bei Getränken und einem kleinen Imbiss.
In dem Talk möchten wir darüber ins Gespräch kommen, vor welchen Herausforderungen queere Menschen im ländlichen Raum stehen, wie wir diesen Schwierigkeiten begegnen können und welche großartigen Schritte im Kreis Warendorf bereits gegangen wurden.
Noch immer sind LSBTIAQ* Personen im ländlichen Raum wenig sichtbar. Es fehlt an Vorbildern und Identifikationsfiguren und so verlassen viele den ländlichen Raum nach der Schule und ziehen in größere Städte, in denen die Sensibilität und Akzeptanz gegenüber queeren Personen häufig größer ist oder die Anonymität Schutz bietet.
Sie sind herzlich eingeladen. Melden Sie sich bitte bis zum 20.09. unter mai(at)sendenhorst.de an.
Zu den Coming-Out-Days
In diesen Aktionstagen wird queeren Menschen auf dem Land eine Plattform geboten, für queere Lebensrealitäten sensibilisiert, es werden Anlaufstellen geschaffen, Engagierte vernetzt und Regelstrukturen ermutigt, sich LSBTIAQ* Themen anzunehmen - das waren nur einige der Ziele, die die Landesfachstelle blick* mit den Aktionstagen verfolgt. Nun gehen die Aktionstage schon in die vierte Runde. Das Konzept, möglichst viele Akteur*innen an den Coming-Out-Days zu beteiligen ist aufgegangen: Auch im Kreis Warendorf ist die Beteiligung groß! An den Rathäusern Telgte und Oelde weht die Regenbogenflagge, es gibt queere Kneipenabende und Stammtische, Kreativangebote für Jugendliche, Informationsveranstaltungen rund um das Thema Vielfalt, offene Treffs für Jugendliche und Erwachsene, Beratungsangebote zu Fragen der Sexualität und Identität, Lesungen zu LSBTIAQ* Themen und Selbstverteidigungskurse für FLINTA*. Dank der breiten Beteiligung diverser Institutionen und Engagierter ist ein buntes Programm zu Stande gekommen, dass ich sich an queere Menschen, Verbündete und die breite Bevölkerung richtet. Das gesamte Programm finden sie auf der Homepage der Landesfachstelle blick: https://blick-landesfachstelle.de/coming-out-days/“
Mittwoch, 01.10.2025:
Lesung Brix Schaumburg - Qu(e)er durchs Land
Manchmal muss man in Bewegung kommen, um etwas zu bewegen. Sichtbar werden, ein Zeichen setzen für die queere Community – das ist Brix Schaumburgs Mission, als er aufs Rad steigt, um quer durchs Land zu fahren: Um, als Deutschlands erster geouteter trans Schauspieler, Menschen und Organisationen zusammenzuführen, sich mit anderen auszutauschen, seinen Blickwinkel für die Lebensrealitäten queerer Menschen zu erweitern. Um Hürden zu überwinden, Grenzen zu durchbrechen – seine eigenen, aber auch die Begrenzungen seiner Mitmenschen, in Form von Vorurteilen und selbstauferlegten Einschränkungen. Am Ende ist die Reise für Brix so viel mehr
Es werden Erinnerungen wach, die er schon lange weggeschoben hatte und die ihn über seinen Lebensweg neu nachdenken lassen: Ein Weg, der immer wieder Mut erforderte, sein Glück selbst zu definieren, sich nicht in eine Schublade stecken zu lassen – und sich für die Dinge im Leben stark zu machen, für die das Herz schlägt. »Ich bin nie gerade an irgendein Ziel in meinem Leben gelangt. Aber alles, was ich mir als Kind gewünscht habe, ist irgendwie eingetreten und noch viel besser geworden, als ich es mir je hätte erträumen können. Auf jedem extra Meter ,Umweg´ sind mir die wundervollsten Menschen begegnet und ich habe gelernt, gelitten, gelebt und geliebt.« Ein Buch, das Mut macht, zu sich selbst zu stehen – unabhängig von allen Labels.
Brix Schaumburg, geboren 1990, ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler. Das Adjektiv, für das er sich früher oft rechtfertigen musste, trägt er heute mit Stolz, um nachhaltig aufzuklären und für Gleichstellung zu kämpfen. Mit Power und jede Menge Charme macht er die Welt jeden Tag ein bisschen bunter. Er steht für Vielfalt und Toleranz ein, macht sich stark für die Freiheit und die Rechte queerer Menschen – ob im Fernsehen als Schauspieler, auf der Bühne als Dragqueen Miss Cherry La Boom, in seinem Podcast Herzfarben, als Autor von Kinderbüchern oder auf dem Rad, wenn er »qu(e)er durchs Land« fährt. Brix Schaumburg wuchs im Ruhrgebiet auf, verbrachte einige Jahre in Neuseeland, der Schweiz und England und absolvierte eine Musical-Ausbildung an der Stage School Hamburg, die er an der London Drama School KSA Academy of Performing Arts erweiterte. 2018 heiratete er Sängerin und Schauspielerin Alina Schaumburg, im Jahr 2020 wurden sie Eltern einer Tochter. Die Familie lebt im Wendland.
Eine Veranstaltung der VHS Ahlen in Kooperation mit der Stadt Sendenhorst.
Zeit und Ort: 19.00 Uhr, Haus Siekmann, Weststraße 18, 48324 Sendenhorst
Eintritt: 10,00 Euro/ Ermäßigt 5,00 Euro
Um Anmeldung bei der Stadt Sendenhorst wird gebeten unter Tel. 02526/303-113.
Freitag, 03.10.2025:
VHS-Queeres-Kino in Sendenhorst: „Marinette - Kämpferin. Fussballerin. Legende.“
Marinette wird 1975 in der französischen Kleinstadt Bar-sur-Aube geboren und entwickelt schon im Vorschulalter eine große Liebe zum Fußball. In einer Zeit, in der es noch alles andere als selbstverständlich war, dass auch Mädchen kicken, muss ihre liebevolle Mutter (Émilie Dequenne) sie heimlich in einer Jungenmannschaft anmelden. Denn wenn der gewalttätige Alkoholiker-Vater (Alban Lenoir) davon erfährt, gibt es mächtigen Ärger. Von ihrem Trainer (Fred Testot) engagiert gefördert, wird aus ihr im Teenagerinnenalter (Garance Marillier) eine extrem talentierte Spielerin. Einige Jahre und bereits diverse Erfolge in der Heimat später schreibt sie Sportgeschichte: Marinette steht als erste Französin bei einem Profiteam in der damals weltweit führenden US-Frauen-Liga unter Vertrag. In Amerika avanciert die Athletin schnell zum wertvollsten Mitglied der Truppe und zur unangefochtenen Torschützenkönigin. Was als Flucht aus einer unglücklichen Jugend begann, verleiht ihr auch über den Sport hinaus das Selbstbewusstsein, mit ihrem Coming-out als homosexuelle Frau die gesellschaftlichen Schranken ihrer Zeit zu durchbrechen …
Das Biopic erzählt die reale Lebensgeschichte der 112-maligen französischen Fußballnationalspielerin Marinette Pichon.
Einführung: Nadine Köttendorf, VHS-Leiterin. Eine Veranstaltung der VHS Ahlen in Kooperation mit dem CinemAhlen und der Stadt Sendenhorst.
Zeit und Ort: 19.00 Uhr, Haus Siekmann, Weststraße 18, 48324 Sendenhorst
Eintritt: 6,00 Euro
Um Anmeldung bei der Stadt Sendenhorst wird gebeten unter Tel. 02526/303-113.