VHS-Pressemitteilung: Filmvorführung „Golda - Israels Eiserne Lady“

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit wird am Dienstag, 11. März um 19.00 Uhr das Biopic „Golda – Israels Eiserne Lady“ im Haus Siekmann gezeigt. 

Der Film erzählt die Geschichte von Golda Meir, der ersten und einzigen Premierministerin Israels. Oscarpreisträgerin Helen Mirren verkörpert die legendäre Politikerin in einer kraftvollen Darstellung, die die schwierigen Entscheidungen und moralischen Dilemmata beleuchtet. 

Jom Kippur ist der höchste israelische Feiertag und fiel im Jahr 1973 auf den 6. Oktober. An diesem Tag wurde die israelische Regierung rund um Premierministerin Golda Meir (Helen Mirren) von einem Überraschungsangriff von Ägypten, Syrien und Jordanien auf den Golanhöhen und den Sinai-Halbinseln überrumpelt. Die israelischen Truppen waren haushoch unterlegen, die Sorge war groß, dass Israel gänzlich von der Landkarte verschwinden könnte. Für die Premierministerin beginnen bange Tage, in denen sie all ihr diplomatisches Geschick beweisen muss, um Israel vor schlimmen zu bewahren. Ihr ausschließliches männliches Kabinett, wie auch der US-Außenminister Henry Kissinger (Liev Schreiber) stehen mit zahlreichen Ratschlägen an ihrer Seite. Am Ende liegt es jedoch an Golda Meir, das Schicksal ihres Landes in eine friedvolle Zukunft zu weisen, in der Blutvergießen unterbunden werden kann.

Der Film zeigt die ehemalige Premierministerin als mutige und einflussreiche Führungspersönlichkeit, die in einer von Männern dominierten politischen Landschaft navigieren muss. Mit hervorragender Weitsicht, Durchsetzungsfähigkeit und unbeugsamer Entschlossenheit steuert sie Israel durch einen existenziellen Konflikt. 

Um Anmeldung wird gebeten unter Protected link.Weitere Informationen sind erhältlich auf der Homepage der VHS Ahlen Protected link, in der VHS-Geschäftsstelle: vhs(at)stadt.ahlen.de oder unter 02382 59-436. 

Die Gebühr beträgt 7,00 Euro und ist an der Abendkasse zu zahlen.

Eine Veranstaltung der VHS Ahlen, Sendenhorst und Drensteinfurt in Kooperation mit dem Arbeitskreis  "Woche der Brüderlichkeit Sendenhorst e.V." und dem Cinema Ahlen.