Die Stadt Sendenhorst hat im Rahmen des Projektes „ZukunftDorf Albersloh“ den sogenannten „Verfügungsfonds Albersloh“ eingerichtet.
Einige Projekte sind bereits umgesetzt oder in Vorbereitung. Aber: Es sind noch gut 12.000 € Fördergelder vorhanden, die allen Albersloherinnen und Alkberslohern bis zum Sommer 2025 zur Verfügung stehen, um Projekte für das Dorf umzusetzen. Zögern Sie daher nicht, das von der Stadt Sendenhorst beauftragte Planungsbüro steg NRW anzusprechen und Ihre Ideen einzubringen.
„Wir freuen uns über weitere Projektideen“, ruft daher Bürgermeisterin Katrin Reuscher alle Mitbürgerinnen und Mitbürger in Albersloh zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen und Projekte auf.
Der Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Verfügungsfonds ist hier Lars Hausfeld. Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum Verfügungsfonds erhalten Sie auf der Projektwebseite zum ZukunftDorf Albersloh unter: www.sendenhorst.de/zukunftdorf-albersloh oder telefonisch unter 0231/47 77 88 17.
Noch einmal zur Erinnerung: Im Verfügungsfonds Albersloh stehen Fördermittel für engagierte Albersloherinnen und Albersloher zur Verfügung, die sich mit einer eigenen Projektidee für die Weiterentwicklung des Albersloher Ortskerns aktiv einsetzen wollen. Förderfähig sind beispielsweise Begrünungsmaßnahmen und Bepflanzungsaktionen, Kunst im öffentlichen Raum, das Aufstellen von Stadtmobiliar oder Spielgeräten aber auch Gemeinschaftsaktionen wie Feste und Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops oder Imagekampagnen. Projekte, die der Allgemeinheit zugutekommen, können bis zu 100 % gefördert werden. Projekte mit einer beschränkten Zielgruppe können eine Förderung von bis zu 50% der Kosten erhalten. Die Maximalförderung für einzelne Projekte beträgt dabei 2.000 Euro, in begründeten Ausnahmefällen sind auch bis zu 4.000 Euro möglich.
Über die Bewilligung der Verfügungsfondsmittel entscheidet der Dorf.Beirat, der im Rahmen des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) geförderten Projektes „ZukunftDorf Albersloh“ eingerichtet wurde.
Die Bandbreite förderfähiger Anträge bildet sich in den bisher umgesetzten Projekten ab. Der Heimatverein hat z.B. auf der Wiemhove Stromleitungen und einen Wasseranschluss gelegt, so dass jetzt in der Adventszeit beleuchtete Stelen Licht ins Dunkel bringen. Der feste Wasseranschluss steht für zukünftige Veranstaltungen zur Verfügung. Im vergangenen Sommer wurde auch das kostenlose Open-Air-Konzert vom Kolping Blasorchester und dem JeKits-Chor gefördert. Außerdem konnte der Bürgerschützenverein mit der finanziellen Unterstützung in nachhaltige Wimpelketten investieren, die fortan zu Festtagen das Dorf schmücken, und das SozialZentrum Fels kann durch die Anschaffung eines Marktstandes das Angebot der Fruchtbörse professionalisieren und ausweiten. Bereits bewilligt ist zudem das Aufstellen einer weiteren Bank im Ortszentrum nördlich des Kirchplatzes.
Die Abgabefrist für die nächste Antragsstellung ist der 23. Januar 2025.